bankART – Drei Jahrzehnte Kunstsammlung der Berliner Volksbank

plakat_bankart

In der Ausstellung „bankART – Drei Jahrzehnte Kunstsammlung der Berliner Volksbank “ waren hochkarätige Gemälde, Papierarbeiten und Skulpturen im Kunstforum an der Budapester Straße 35 zu sehen.

Einen Höhepunkt der Ausstellung bildete die in dieser Form erstmals gezeigte geschlossene Präsentation des Sammlungsbestandes der Papierarbeiten des thüringischen „Bilderpoeten“ Gerhard Altenbourg. Skulpturen von Horst Antes, René Graetz oder Rolf Szymanski boten darüber hinaus einen facettenreichen Einblick in den Bereich figürlicher Bildhauerkunst. Außerdem wurden zum ersten Mal Werke aus dem Nachlass des Berliner Malers Bertold Haag präsentiert, den die Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank seit 2008 betreut.

Gezeigt wurden insgesamt mehr als 80 Kunstwerke von 47 Künstlerinnen und Künstlern, u. a. Werke von Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig, Rainer Fetting, Horst Antes, Harald Metzkes, aber auch neu erworbene Arbeiten u. a. von Carsten Kaufhold und Britta von Willert.

Die ausgewählten Kunstwerke ermöglichten einen repräsentativen Blick auf den damals aktuellen Stand der Kollektion, die zu den angesehenen Unternehmenssammlungen deutsch-deutscher Kunst nach 1950 zählt. Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns präsentierte die Ausstellung in der Rotunde des Kunstforums unter dem Aspekt „Innenwelten – Außenwelten“.

Für die Fachwelt ein Schock, für Kunstliebhaber und Geschichtsfreunde eine Entdeckungsreise: Überlebensgroße Skulpturen in hellenistischem Stil, Statuen und monumentale Tempelreliefs afrikanischer Herrscher in pharaonischem Ornat, kolossale Tierskulpturen von heiligen Widdern und Löwen, Reliefstelen mit Götter- und Königsbildern und Inschriften in Hieroglyphen, die nicht ägyptisch sind. Die Ausstellung “Königsstadt Naga” zeigte rund 130 Objekte, die erst in den letzten 15 Jahren von einem Forscherteam des Ägyptischen Museums Berlin in der Wüste des Nordsudan ausgegraben worden sind.

Naga war eine königliche Stadt des Reiches von Meroë, das von 300 v. Chr. bis 350 n. Chr. der politisch und wirtschaftlich mächtige südliche Nachbar des ptolemäisch-römischen Ägypten war. Die vom Sudan für diese Ausstellung als Leihgaben zur Verfügung gestellten Werke sind alle im 1. Jahrhundert n. Chr. in Naga geschaffen worden. Trotz dieser räumlich und zeitlich engen Eingrenzung repräsentieren sie in Skulptur, Relief und Architektur ein Spektrum künstlerischer Vielfalt, das von afrikanischer Stammeskunst über ägyptisch inspirierte Arbeiten bis zu Werken reicht, die aus hellenistisch-römischen Quellen schöpfen.

Diese Kunstwerke sind als Weltpremiere eine irritierende Horizonterweiterung des etablierten Bildes der antiken Kunst und Kultur. Sie bilden eine Brücke zwischen Afrika und der Welt des Mittelmeers und stehen damit symbolhaft für eine Region, die auch heute und in Zukunft das Potential besitzt, Kontinente und Kulturräume zu verbinden. Alle Objekte wurden als Leihgaben von der National Corporation for Antiquities and Museums of Sudan zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung und unterstützt vom Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.

Plakate gehören wie selbstverständlich zum Alltag. Begonnen hat ihr Siegeszug im Stadtbild vor rund 150 Jahren. Im Zuge der immer größeren Verbreitung dieses Werbemittels entwarfen nicht nur Grafiker Plakate, sondern auch zunehmend Künstler, die sich das Medium aneigneten. Diese massenmediale Werbe- und Kunstform nahm im 19. Jahrhundert bis heute eine dynamische Entwicklung. Plakate sind nicht nur ein Kommunikationsmedium, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft, ihrer Strukturen und Alltagsgeschichte. Häufig dokumentieren sie politisch-soziale Grundauffassungen, Freizeit-, Konsum- und Kulturverhalten im weitesten Sinn sowie Bildungs- und Geschmacksstandards.

“KUNST FUR DIE STRASSE” gibt einen umfassenden Überblick der Plakatkunst aus dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zu sehen sind u. a. Werke von Henri de Toulouse-Lautrec, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Oskar Kokoschka, Marc Chagall bis hin zu Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Manfred Butzmann und A. R. Penck.

Die Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank zeigte vom 8.9.2010 bis 19.12.2010 in Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut “Titu Maiorescu” Hinterglasikonen der Region Siebenbürgen (Transsilvanien) aus der Sammlung Hartmut van Riesen, München und der Sammlung Irina Muntean, Berlin.Weitere Leihgaben kamen aus dem Muzeul National al Unirii, Alba Iulia (Rumänien). Die rund 170 Bilder, die zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen waren, gaben einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der rumänischen Hinterglasikonen aus dem 19. Jahrhundert.

Sammlung van Riesen, München

Die umfangreiche Sammlung historischer Hinterglasbilder des Münchner Künstlers Hartmut van Riesen und seiner Ehefrau Gisela verdankt ihre Entstehung der Begeisterung für die Hinterglasmaltechnik aus Siebenbürgen. Auslöser der Sammelfreude war eine Hinterglasikone des Heiligen Nikolaus, die das Ehepaar 1966 zum Dank als Geschenk erhielt. Das Interesse für diese volksnahe Kunstform führte die van Riesens über gezielte Ausstellungsbesuche und Kontakte zu anderen Sammlern.

Sammlung Irina Muntean, Berlin

Irina Munteans Sammlung rumänischer Hinterglasikonen aus Siebenbürgen befindet sich bereits in dritter Generation in Familienbesitz. Von klein auf mit ihnen aufgewachsen vertiefte sie ihr Wissen über die Bilder auch durch Tätigkeiten im Brukenthal-Museum in Sibiu und im Antiquitätenhandel. Die einst an den Wänden des Bauernhauses der Großmutter in Rosia (Nordsiebenbürgen) bewunderten alten Bilder, die Faszination der Farben, die märchenhaften Figuren und der mystische Zauber bei flackerndem Kerzenlicht, weckten ihre Leidenschaft und wurden zur Lebensaufgabe.

Sammlung Muzeul National al Unirii in Alba Iulia, Rumänien

In dem 1888 auf Initiative der Gesellschaft für Geschichte, Archäologie und Naturwissenschaften des Kreises Alba gegründeten Muzeul National al Unirii in Alba Iulia wurden rund 200.000 museale Objekte und Kunstwerke von der Antike bis zur Gegenwart gesammelt. Die Hinterglasikonen bilden innerhalb der religiösen Sammlungsbestände die größte Werkgruppe und stammen aus allen wichtigen Zentren dieser Kunst.


Weitere Informationen:

Ausstellungsflyer (PDF) >>

Zentren der Hinterglasikonen-Malerei (PDF) >>

Rumänisches Titu Maiorescu Kulturinstitut Berlin (PDF) >>


Mit freundlicher Unterstützung:

1328188917370.png

Drei Jahre nach der großen Retrospektive des Werkes von Hans Purrmann im Kunstforum der Berliner Volksbank wurde seiner Frau und Künstlerkollegin eine große Ausstellung gewidmet. Die umfassende Präsentation der Werke von Mathilde Vollmoeller-Purrmann entstand in Zusammenarbeit mit dem Purrmann-Haus Speyer.

Mathilde Vollmoeller-Purrmanns Leben und Werk sind exemplarisch für eine ganze Generation von Künstlerinnen um 1900. Wie für viele ihrer Zeitgenossinnen sind die Metropolen Berlin und Paris die prägenden Stationen ihres künstlerischen Schaffens. In Berlin war Mathilde Vollmoeller eine Schülerin von Leo von König und Sabine Lepsius. In Paris stellt sie erfolgreich auf dem “Salon d’Automne” und den “Indépendants” aus und ist Mitglied der “Académie Matisse”. Lange Zeit wurde angenommen, dass sie nach ihrer Heirat mit dem Künstlerkollegen Hans Purrmann die Malerei aufgegeben hatte. Erst nach der Wiederentdeckung eines großen Teils ihres Oeuvres konnte nachgewiesen werden, dass Mathilde Vollmoeller-Purrmann ihr künstlerisches Schaffen zeitlebens fortsetzte.

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen die Gemälde und Aquarelle von Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Darüber hinaus wurde die Rolle der Künstlerinnen um 1900 beleuchtet. In diesem Zusammenhang wurden die mit Mathilde Vollmoeller befreundeten Künstlerinnen Sabine Lepsius (1864 – 1942), Marg Moll (1884 – 1977) und Maria Slavona (1865 – 1931) vorgestellt. Eine Gegenüberstellung von Werken von Hans und Mathilde Purrmann thematisierte diese außergewöhnliche künstlerische Verbindung.

Mit der Ausstellung “Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876 – 1943). Berlin – Paris – Berlin” kehrte das künstlerische Schaffen von Mathilde Vollmoeller nach rund 100 Jahren in die Kunstmetropole Berlin zurück, wo sich die Künstlerin unter dem Einfluss der Porträtmalerin Sabine Lepsius für eine professionelle Ausbildung in der Malerei entschied und viele Jahre lebte. Ihr Leben und Werk sind beispielhaft für eine ganze Generation von Künstlerinnen um 1900.

Für die Niederlande gilt das 17. Jahrhundert als “Goldenes Zeitalter”. Die Wirtschaft des kleinen Landes blühte in Folge der Ausweitung von Seefahrt und Handel stark auf. Im Laufe der Jahre gelangte das überwiegend protestantische Bürgertum zu großem Reichtum und Wohlstand, dies wurde selbstbewusst gezeigt. In der Folge erlebten auch die Bildenden Künste eine Blütezeit. Insbesondere die Produktion von Landschafts-, Porträt- und Stilllebenmalerei stieg während des Goldenen Jahrhunderts in Holland in nie wieder erreichte Höhen.

Die rund sechzig im Kunstforum präsentierten niederländischen Stillleben des 17. und 18. Jahrhunderts gehören zu den kostbarsten Schätzen der Schweriner Sammlungen. Zu sehen waren herausragende Beispiele aus allen Genres: prachtvolle Blumenarrangements, Küchenstücke, Jagd- und Waldbodenmotive.In der Ausstellung fanden sich Werke ihrer berühmtesten Vertreter: Jan van Huysum (1682 – 1749), der als “Phönix der Blumenmaler” bezeichnet wurde, Pieter Claesz (1597/98 – 1660), Isaak Soreau (1604-unbekannt), Willem van Aelst (1626 – 1683), Otto Marseus van Schrieck (1619/20 – 1678), Willem Kalf (1619 – 1693), Rachel Ruysch (1664 – 1750) und Jan Davidsz. de Heem (1606 – 1684).

In Kooperation mit dem Horst-Janssen-Museum Oldenburg und Galerie und Verlag St. Gertrude.

Das Werk von Horst Janssen (1929 – 1995) wird oft verglichen mit der Kunst Albrecht Dürers, Rembrandts oder Francisco de Goyas. In Kooperation mit dem Horst-Janssen-Museum Oldenburg zeigt das Kunstforum der Berliner Volksbank rund 100 der schönsten und bedeutendsten Zeichnungen, Lithografien, Radierungen und Holzschnitte aus dem Frühwerk von Horst Janssen. Es ist der unbekanntere Janssen, der in der Ausstellung entdeckt werden kann, der scheue, spröde, in sich gekehrte Janssen, der manisch zeichnet und dabei eine Erfindungskraft entwickelt, die auf kleinstem Raum mit unerschöpflichem, minutiösem, detailversessenem Strich Mikrokosmen schafft.

Diese Arbeiten aus dem Frühwerk des “Millionenstrichlers”, wie er sich selbst bezeichnete, gehören mit Sicherheit zu seinen anspruchsvollsten und wichtigsten Arbeiten. Die frühen werden ergänzt durch siebenundzwanzig spätere Werke der Galerie und Verlag St. Gertrude.In der Ausstellung waren frühe Lithografien, die einfühlsame Porträts darstellen, erotische “Fleischzeichnungen” und Radierfolgen, wie “Nana”, “L’heure de Mylène” und “Harald im Park”, skurril und anzüglich zugleich, zu sehen. Aber auch Arbeiten aus der so genannten “Kritzelphase” des Künstlers, die stark von der Art brut, der “rohen, unverfälschten Kunst” inspiriert sind oder auch große, farbintensive Holzschnitte, die Menschen und Tiere abbilden.

Die Ausstellung im Kunstforum der Berliner Volksbank, die in Kooperation mit dem Brücke-Museum Berlin entstand, widmete sich zum ersten Mal seit 1993 erneut dem Gesamtwerk von Karl Schmidt-Rottluff, der für sein faszinierendes Spiel mit Formen und Farbe bekannt ist.

Mit rund 100 Werken aus den Beständen des Brücke-Museums näherte sich die Retrospektive auf eine besondere Weise dem Werk von Karl Schmidt-Rottluff und eröffnet einen Dialog zwischen seinen Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und seltenen eigenen Plastiken sowie afrikanischen und ozeanischen Masken, die dem Künstler immer wieder als Bildvorlagen dienten. Die afrikanische und ozeanische Stammeskunst besaß eine immense Bedeutung für Karl Schmidt-Rottluffs eigenes künstlerisches Schaffen. Er nutzte ihre “primitive” Formsprache, um eine Annäherung an die Ursprünge aller Kunst zu finden und eine Steigerung des Ausdrucks der “Empfindung vor dem Gesehenen” zu erreichen.

Karl Schmidt-Rottluff betrachtete die verschiedenen Techniken in seinem Schaffen als eigenständige Medien mit individueller Ausdruckskraft und spezifischem ästhetischen Potential. Dies verdeutlichte er sehr bewusst durch die Bearbeitung einer Vielzahl von Motiven in unterschiedlichen Verfahren. Gleichzeitig betonte er durch dieses Vorgehen die verschiedenen Realitätsebenen seiner Kompositionen, vor allem seiner Stillleben. Die Gegenüberstellung der außereuropäischen Kunstwerke aus der Sammlung Schmidt-Rottluffs, die er teilweise für die Stillleben arrangierte, mit den eigenen Arbeiten des Künstlers erlaubt somit einen einmaligen Einblick in seine Arbeitsweise.

Als Gründungsmitglied der Künstlergruppe “Brücke” zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte Karl Schmidt-Rottluff mit dem Expressionismus den Aufbruch in die Moderne. 1964 initiierte er den Bau des Brücke-Museums, das am 15.09.1967 eröffnet wurde und in diesem Jahr sein 40. Jubiläum feiert. Das malerische Werk Karl Schmidt-Rottluffs erstreckt sich über fast 70 Jahre.

Hans Purrmann gehört zu den bedeutenden deutschen Malern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Zeitgenosse von Pablo Picasso, Ernst-Ludwig Kirchner, Paul Klee und Max Beckmann entwickelte seinen ureigenen Stil im “Kräftespiel der Farben”, wie Hermann Hesse in einem dem Künstler gewidmeten Gedicht schrieb.

Es sind besonders die starkfarbigen Stillleben und Landschaften, die Kunstgenießer schätzen und bewundern. Hans Purrmann war der kraftvollste Vertreter der deutschen Matisse-Schule und zeichnete sich durch eine leuchtende Farbenmalerei voll Harmonie und Licht aus.

Zum 20. Geburtstag des Kunstforums in der Budapester Straße zeigte die Berliner Volksbank einen Querschnitt aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank nach der Fusion der genossenschaftlichen Bankinstitute sowie Neuerwerbungen.